Kirche zwischen Marke, Nachricht und Like

Wie wird Kirche im digitalen Raum gesehen? Wird Kirche im digitalen Raum gesehen?

Diese Tagung aus der Reihe „Mehr digitale Souveränität gewinnen“ fragt nach „öffentlicher Kirche“ im Netz und schaut dabei auch auf Instagram, Spotify und TikTok.

Wie kann der Auftrag, öffentlich Kirche zu sein und christliche Positionen in Debatten einzubringen, auf digitalen Plattformen gut umgesetzt werden? Wie nehmen Medien „jenseits des Kirchturms“ die digitalen Aktivitäten von Kirche wahr, welche Suchbewegungen machen sie selbst im digitalen Raum? Und vor allem: Welche ethischen Herausforderungen gibt es?

Tagung: Kirche zwischen Marke, Nachricht und Like
Über Wahrnehmung kirchlicher Arbeit im digital-medialen Raum
Mittwoch, 3. November 2021, 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Melanchthon-Akademie Köln und online
Die Teilnahme ist kostenlos.

Antworten kommen aus der Theologie und dem Redaktionsalltag:
von dem Theologen und Medienethiker Dr. Florian Höhne, Humboldt-Universität Berlin, aus der kirchlichen Medienarbeit (Ingo Lehnick, Chefredakteur epd-West, und Lilith Becker, Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Yeet-Netzwerk). Dr. Nicola Balkenhol, Leiterin Multimedia im Deutschlandradio, wirft einen Blick von außen auf Kirche im Netz. Oliver Münch von dem TikTok-Kanal „kirchemalanders“ nimmt uns zum Abschluss mit auf eine Tour zu kirchlichen Angeboten auf dieser Plattform.

Zur Einstimmung in die Tagung gab es ein Gespräch mit Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin DIE ZEIT über ihren Podcast: „Unter Pfarrerstöchtern“
Zur Einstimmung in unsere Tagung „Kirche zwischen Marke, Nachricht und Like “ führte der evangelische Theologe Dr. Florian Höhne bereits am 27. Oktober 2021 online ein Gespräch mit Sabine Rückert, stellvertretende Chefredakteurin DIE ZEIT. Zusammen mit ihrer Schwester, der Theologieprofessorin Johanna Haberer, hat Sabine Rückert den ZEIT-Podcast „Unter Pfarrerstöchtern“ ins Leben gerufen.
Der Videomitschnitt des Gesprächs wird auf der Tagung eingespielt.

Zur Anmeldung

Anmeldung zur Tagung am 3.11.2021 in Köln oder online

Im Folgenden finden Sie Informationen zu den Referentinnen und Referenten und ihren Tagungsimpulsen.
Das ausführliche Programm der Tagung ist am Schluss des Artikels zum Download bereit gestellt.

 

Über die Referentinnen und Referenten der Tagung

Dr. Florian Höhne. Foto: privat

Dr. Florian Höhne ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Ethik und Hermeneutik der Theologischen Fakultät der Humboldt Universität zu Berlin. Er hat als Journalist gearbeitet, wurde mit einer Arbeit über Personalisierung in den Medien promoviert und ist Pfarrer der Bayerischen Landeskirche. In seinen Forschungen setzt er sich mit Digitalisierung, digitaler Ethik und Verantwortungsethik auseinander.

Auf der Tagung kommt die theologische Keynote von Dr. Florian Höhne:
Den Stummen eine Stimme geben.
Theologische Orientierungen für eine Öffentliche Kirch unter digitalen Bedingungen

Die theologische Keynote zu dem jeweiligen, aus der digitalen Welt kommenden Thema ist das besondere Charakteristikum der Reihe „Mehr digitale Souveränität gewinnen“, die die Evangelische Akademie im Rheinland seit 2016 zusammen mit der Stabsstelle Kommunikation und Medien der Landeskirche und der Melanchthon-Akademie Köln ausrichtet.

 

Ingo Lehnick

Ingo Lehnick (Jahrgang 1964) leitet als Chefredakteur den Landesdienst West des Evangelischen Pressedienstes (epd) in Düsseldorf. Er ist zudem regelmäßig als Dozent für Nachrichtenjournalismus tätig. Nach dem Studium der Germanistik, Romanistik und Politikwissenschaften in Marburg und Köln machte er Hörfunknachrichten beim NDR in Hamburg und ging dann zur Nachrichtenagentur AFP, wo er zuletzt Auslandschef des deutschsprachigen Dienstes in Berlin war.

Ingo Lehnick schaut aus der Perspektive der kirchlichen Medienarbeit auf den digitalen Raum. Er spricht über:

„Jenseits der Kirchenblase:
Kirchliche Themen in die digitale Öffentlichkeit bringen.“  

 

 

Dr. Nicola Balkenhol. Foto: © Bettina Fürst-Fastré, Deutschlandradio

Dr. Nicola Balkenhol leitet die Multimedia-Abteilung im Deutschlandradio, in der ein kleines Team digitale Angebote fürs Hören, Sehen und Lesen in allen Lebenslagen entwickelt: vom Player für zeitversetztes Hören auf den Webseiten über Podcastangebote bis zu Apps wie die Dlf Audiothek. Nach ihrer Promotion in Politikwissenschaft und einem Volontariat durchlief sie beruflich die klassischen Medienstationen: Privatradio, Zeitungen und Fernsehen. Geblieben ist sie dann schließlich beim öffentlich-rechtlichen Radio, zunächst als Nachrichtenredakteurin im Deutschlandfunk.

Die Erfahrungen öffentlich-rechtlicher Medien und kirchlicher Medien im digitalen Raum ähneln einander, meint Nicola Balkenhol. Das greift sie in ihrem Vortrag auf:
„Aufmerksamkeit um jeden Like?
Positionsbestimmungen und Suchbewegungen“

Öffentlich-rechtliche und kirchliche Angebote im ökonomisch getriebenen digitalen Raum

 

Sabine Rückert. Foto: Vera Tammen für DIE ZEIT

Sabine Rückert  hat Kommunikationswissenschaft, Theologie, Markt- und Werbepsychologie studiert und die Springer Journalistenschule absolviert. Nach beruflichen Stationen bei BILD und taz arbeitet sie seit 1992 bei DIE ZEIT, zunächst im Ressort Dossier. Im Jahr 2000 wurde sie ressortunabhängige Gerichtsreporterin. Seit 2012 ist Sabine Rückert stellvertretende Chefredakteurin der ZEIT.
Zusammen mit ihrem Kollegen Andreas Sentker, Ressortleiter „Wissen“ bei der ZEIT, hat sie 2018 den ZEIT-Podcast „Verbrechen“ begonnen. Seit Ende 2019 gibt es einen zweiten ZEIT-Podcast von Sabine Rückert: „Unter Pfarrerstöchtern“. In diesem Bibelpodcast unterhält sie sich zusammen mit ihrer Schwester, der Theoloigeprofessorin Johanna Haberer, über biblische Geschichten, kontrovers und jenseits von Kitsch und Klischees.

Sabine Rückert berichtet aus der Praxis, von Entstehen und Wirkung des Podcasts „Unter Pfarrerstöchtern“. Aus terminlichen Gründen musste das Gespräch  vor der Tagung stattfinden.
Wie platziert man biblische Themen in einem säkularen Medium? Das war eine der Fragen, die Dr. Florian Höhne Sabine Rückert gestellt hat. Ein Gesprächsschnitt wird als Video auf der Tagung gezeigt.

 

 

Lilith Becker © Lena Uphoff

Lilith Becker ist seit 2012 Redakteurin bei evangelisch.de und leitet seit Februar 2020 das Evangelische Contentnetzwerk yeet. Sie hat Politik und VWL in Köln studiert. Als Freie arbeitete sie für Hörfunk und Fernsehen im WDR-Studio Wuppertal. 2009/2010 absolvierte sie ein Volontariat an der Evangelischen Journalistenschule in Berlin. Anschließend arbeitete sie als Redakteurin in den WDR-Studios Wuppertal und Essen und als Freie für den Hörfunk des Hessischen Rundfunks und die Frankfurter Rundschau.

Lilith Becker gibt ebenfalls einen Praxisimpuls: Sie wird den Tagungsteilnehmer:innen Pfarrerinnen und Pfarrer vorstellen, die auf Social Media aktiv sind und über das Yeet-Netzwerk verbunden sind:
Christliche Sinnfluencer:innen in Social Media
Beispiele von den Social-Media-Portalen Instagram, Youtube, Spotify 

Oliver Münch. Selfie-Aufnahme

Oliver Münch hat Religionspädagogik an der Evangelischen Hochschule Freiburg studiert und ist seit September 2013 Diakon in Breisach am Rhein. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Konfi- und Jugendarbeit, Öffentlichkeitsarbeit, interaktive Gottesdienste.

Mit seiner Kollegin Gianna Baier ist er auf dem Social-Media-Netzwerk TikTok unterwegs, einer Plattform, die überwiegend von jungen Menschen genutzt wird und auf der bisher die Kirche noch wenig präsent ist. Über sein Statement dort auf dem Kanal @kirchemalanders sagt Oliver Münch: „TikTok ist für mich der Sprung ins kalte Wasser. In eine Welt in der ich nicht zu Hause bin, die aber super spannende Chancen bietet.Es ist unfassbar cool, wie unsere Arbeit bei TikTok angenommen wird und wie viele Menschen mit uns interagieren. Das ist für mich Kirche im digitalen Raum!“

Auf der Tagung stellt er uns in einem Workshop #digitale Kirche auf TikTok, dem jüngsten Mitglied der Social-Media-Familie, vor.

 

Über die Tagungsreihe „Mehr digitale Souveränität gewinnen“
Die Tagungsreihe „Mehr digitale Souveränität gewinnen“ ist eine Kooperation der Stabsstelle Kommunikation und Medien der Evangelischen Kirche im Rheinland , der Melanchthon-Akademie, Köln , und der Evangelischen Akademie im Rheinland.

  • Bettina Förster (Studienleiterin Medien und Öffentlichkeitsbeauftragte)
Programm „Kirche zwischen Marke, Nachricht und Like!